Corporate Governance
Organisation und Personal
Verwaltungsrat (VR)
Barbara Hayoz*, Betriebsökonomin, EMBA,
(Präsidentin)
ist selbstständige Unternehmensberaterin sowie Präsidentin und Mitglied in verschiedenen Verwaltungs- und Stiftungsräten. Sie war vollamtlich als Finanzdirektorin und Vizepräsidentin der Stadt Bern tätig.
Christoph Meier-Meier**, Betriebsökonom HWV,
(Vizepräsident seit 01.01.2022)
ist CEO und Partner bei der NEWTAG Communication AG. Zuvor arbeitete er in verschiedenen Funktionen bei der Bühler AG in Uzwil (SG), davon zehn Jahre lang als Head of Financial Services.
Claudine Amstein**, Juristin,
(Mitglied seit 01.01.2022)
ist selbständige Beraterin. Sie war 17 Jahre lang Direktorin der Handels- und Industriekammer des Kantons Waadt (CVCI) und verfügt über langjährige Erfahrung in Wirtschaftsverbänden auf kantonaler sowie kantonsübergreifender Ebene. Sie hat eine Reihe von politischen Mandaten in ihrem Kanton ausgeübt und ist Mitglied von verschiedenen Verwaltungs- und Stiftungsräten.
Claire-Anne Dysli Wermeille**, Juristin,
(Mitglied seit 01.01.2022)
ist Leiterin der Rechtsabteilung von Chiquita und Corporate Secretary der Gruppe. Ihre Karriere begann sie bei ABB und Alstom in Baden. Nach verschiedenen Positionen in der Rechtsabteilung bei Logitech war sie innerhalb der Swatch Gruppe als Rechtsverantwortliche für mehrere Uhrenhersteller tätig.
Christian Etter*, Volkswirtschafter, Dr. rer. pol.,
war Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge, Botschafter und Mitglied der SECO-Geschäftsleitung. Er war zuständig für internationale Handels- und Investitionsfragen und leitete FHA-Verhandlungen (u.a. mit China) sowie die Schweizer Delegation im Gemischten Ausschuss des FHA Schweiz-EU.
Burkhard Huber*, Betriebsökonom KSZ,
war vier Jahrzehnte lang im Bankgeschäft tätig, davon 30 Jahre bei der UBS. Er wirkte in verschiedenen Funktionen als Kadermitglied im kommerziellen Firmenkundengeschäft für Schweizer und ausländische Unternehmen, u. a. im Bereich Handelsfinanzierungen.
Peter Jenelten*, Dipl. El. Ing. ETH,
war von 2000 bis 2019 Mitglied der Konzernleitung der Stadler Rail AG und verantwortlich für Verkauf und Marketing. Zuvor war er in verschiedenen Führungspositionen bei ABB und Adtranz. Heute betreut er verschiedene VR-Mandate für KMU im In- und Ausland.
Reto Wyss**, Ökonom MSc,
ist Zentralsekretär beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) und vertritt diesen auch im Konsultativkomitee der EFTA, im VR der Reka sowie im Vorstand von Solidar Suisse.
* Versicherungsausschuss
** Finanz- und Organisationsausschuss
Chief Executive Officer
Peter Gisler, Eidg. dipl. Bankfachmann,
ist seit dem 1. Januar 2017 CEO der SERV. Davor war er in leitender Stellung bei der Aargauischen Kantonalbank und bei der ABB Schweiz sowie bei der ABB Group Holding tätig.
Revisionsstelle
KPMG AG
Badenerstrasse 172
8036 Zürich
ORGANIGRAMM
Der Bundesrat wählt den VR der SERV für eine Amtsdauer von vier Jahren; 2020 hat eine neue Amtsdauer begonnen. Der VR setzt sich aus sieben bis neun Mitgliedern zusammen, wobei die Sozialpartner angemessen berücksichtigt werden (Art. 24 SERV-Gesetz [SERVG]). Er ist das oberste Leitungs- und Kontrollorgan der SERV. Seine Aufgaben sind in Art. 24 SERVG festgelegt und in der Geschäftsordnung (GO) weiter konkretisiert.
Der Direktor, auch CEO genannt, wird vom VR gewählt. Er leitet und organisiert die SERV und vertritt diese nach aussen. Seine Aufgaben sind in Art. 25 SERVG definiert und in der GO weiter umschrieben.
Verwaltungsrat
Der VR setzt aus seiner Mitte je einen Versicherungsausschuss (VA; Vorsitz Barbara Hayoz) und einen Finanz- und Organisationsausschuss (FOA; Vorsitz ab 1. Januar 2022 Christoph Meier-Meier) ein. Die Aufgaben der Ausschüsse sind in der GO umschrieben und im Kompetenzdiagramm zur GO präzisiert. Der VR tagte 2022 sechs Mal und traf sich zusätzlich zu einer Klausur. Der VA tagte 17 Mal und der FOA sechs Mal, wobei sich der VA zu einer ausserordentlichen Sitzung traf.
Neu in den VR traten per 1. Januar 2022 Claudine Amstein und Claire-Anne Dysli Wermeille ein. Der VR bestimmte Christoph Meier-Meier zum neuen Vizepräsidenten.
Personal
Basierend auf der strategischen Ausrichtung der SERV «weg vom Insurer of Last Resort hin zum Trade Facilitator» trat zu Jahresbeginn die neue Organisation in Kraft. Nebst dem neu geschaffenen Bereich Operations unter der Leitung von Heribert Knittlmayer und der Übernahme des Versicherungsbereichs durch Lars Ponterlitschek konnte durch Yvonne Pusch auch die Position des Chief Financial Officers erfolgreich besetzt werden. Ein starker Fokus liegt nach wie vor in der Personal- und Führungsentwicklung, der Digitalisierung der HR-Prozesse sowie der Etablierung und Weiterentwicklung der SERV-Kultur, die sich an der strategischen Ausrichtung orientiert.
Die SERV verpflichtet sich dem Grundsatz der Lohngleichheit und überprüft diese regelmässig.
Zudem verpflichtet sich die SERV dem Grundsatz der Lohngleichheit. Im Rahmen der 2019 unterzeichneten Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor führt die SERV mittels eines Selbsttests eine jährliche Standortbestimmung durch. Das Ergebnis liegt 2022 wie in den Vorjahren innerhalb der vorgegebenen Toleranzschwelle von 5 Prozent.
IT
Die IT-Abteilung wurde mit Beginn des Geschäftsjahres 2022 in den neu geschaffenen Bereich «Operative Tätigkeiten» eingegliedert und in «Technologie & Qualitätsmanagement» umbenannt. Sie versteht sich als interne Dienstleisterin für die fortlaufende Entwicklung aller Software-Applikationen der SERV und ist für einen reibungslosen IT-Betrieb verantwortlich.
«Excellent Operations ist die optimale Ausrichtung von Organisation, Technologie und Mitarbeitende auf das Geschäftsmodell und die Strategie der SERV.»
Heribert Knittlmayer
Chief Operating Officer
Schwerpunkt in der Softwareentwicklung war die Modernisierung der Kernapplikationen für das Versicherungsgeschäft. Die Ausschreibungen zur Beschaffung neuer Technologiepartner verliefen erfolgreich und die SERV konnte mit diesen neuen Partnern ihre Applikationen bereits aktualisieren und funktional verbessern. Darüber hinaus hat die SERV Projekte zur Digitalisierung, wie zum Beispiel der Dossierführung, initiiert.
Im IT-Betrieb wurden diverse Massnahmen ergriffen, um die Cyber-Resilienz zu verbessern. Mit einem externen Konsulenten erstellte die SERV ein Informations- und Datenschutzkonzept (ISDS-Konzept), das Anfang 2023 abgeschlossen sein wird.
Im Sommer 2022 hat die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) eine Prüfung des Projektes zur Modernisierung der Kernapplikationen im Versicherungsgeschäft durchgeführt. Die EFK empfahl der SERV insbesondere Dokumentationen in der Geschäfts- und Betriebsorganisation nachzuführen und einen kritischen Pfad in ihre Projektplanung mitaufzunehmen. Gegen Ende des Geschäftsjahres waren diese Empfehlungen bereits weitestgehend umgesetzt. Die EFK wird den Bericht im ersten Quartal 2023 veröffentlichen.
Die Geschäftsordnung, der Code of Conduct und das Reglement über die allgemeinen Anstellungsbedingungen der SERV regeln den Umgang mit Interessenbindungen und mit Interessenskonflikten der VR-Mitglieder und der Mitarbeitenden.
Insbesondere sind die VR-Mitglieder verpflichtet, ihre Interessenbindungen bei ihrer Wahl und danach jährlich offen zu legen sowie Veränderungen während ihrer Mitgliedschaft unverzüglich zu melden und Tätigkeiten zu unterlassen, welche die Interessen der SERV verletzen. Ebenfalls zu melden sind alle persönlichen und beruflichen Umstände, die zu einem möglichen oder tatsächlichen Interessenskonflikt führen können (z. B. persönliche Interessen, Verwandtschaft, Freundschaft oder Abhängigkeit). Der FOA nimmt diese Meldungen ab und erstattet dazu mindestens jährlich dem VR Bericht.
Im Fall eines Interessenskonflikts bei einem Mitglied des Verwaltungsrates oder bei einem Mitglied der Geschäftsleitung ergreift der Verwaltungsrat die Massnahmen, die zur Wahrung der Interessen der SERV nötig sind. Die VR-Mitglieder und die Mitarbeitenden sind verpflichtet, die Ausstandsregeln gemäss Art. 10 des Bundesgesetzes über das Verwaltungsverfahren (VwVG) zu beachten. Darüber hinaus sind die Interessenbindungen der einzelnen VR-Mitglieder auf der Website des Bundes veröffentlicht.
2022 sind alle VR-Mitglieder den Anforderungen betreffend Nachweis der Interessenbindungen nachgekommen und es waren keine Massnahmen notwendig. Zudem haben im Rahmen der Überarbeitung des Code of Conduct Sensibilisierungsmassnahmen stattgefunden.
Der Bundesrat wählt die Revisionsstelle der SERV auf Antrag des VR. Die Revisionsstelle prüft die Erfolgsrechnung, die Bilanz, die Geldflussrechnung, die Erfolgsrechnung nach Sparten, die Bilanz nach Sparten, den Anhang zur Jahresrechnung, den Eigenwirtschaftlichkeitsnachweis und die Existenz des internen Kontrollsystems (IKS). Sie berichtet dem VR und dem Bundesrat über das Ergebnis der Prüfung. Nach einem Vergabeverfahren gemäss Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB) erteilte der Bundesrat das Revisionsmandat für 2019 bis 2021 der KPMG AG, Zürich. Dieses Mandat wurde basierend auf einer Option der Vergabe bis 2024 verlängert.
Vergütungen
Verwaltungsrat
Die Vergütung für den gesamten Verwaltungsrat (VR) ohne Präsidentin betrug 2022 TCHF 308,4. Die VR-Präsidentin Barbara Hayoz erhielt eine Vergütung in Höhe von TCHF 139,4. Im Geschäftsjahr 2021 waren die Vergütungen aufgrund eines intensivierten Arbeitsaufwands bedingt durch die andauernde Covid-19-Pandemie und das IT-Projekt leicht höher ausgefallen. Die Vergütungen umfassen jeweils das Sitzungshonorar sowie die Abgeltung besonderer Aufgaben.
Chief Executive Officer und Mitglieder der Geschäftsleitung
Die Vergütungen des Chief Executive Officer (CEO) und der Mitglieder der Geschäftsleitung bestehen aus einem Grundgehalt und einem variablen Lohnanteil, der anhand der Erreichung von individuellen Zielen und Unternehmungszielen jährlich festgelegt wird. Der ausgewiesene variable Lohnanteil bezieht sich jeweils auf die Vorjahresperiode und bildet zusammen mit dem fixen Lohnanteil die Gesamtentschädigung des CEOs und der anderen Mitglieder der Geschäftsleitung in einem Jahr. Die Vergütungen betrugen 2022 insgesamt CHF 1,1 Mio. für vier Mitglieder der Geschäftsleitung (Vorjahr TCHF 873,1 für drei Mitglieder). Die höchste Gesamtentschädigung ging mit TCHF 354,1 an den CEO.
Kaderlohnreporting – Oberstes Leitungsorgan (Verwaltungsrat) |
|
|
|
|
|
|
in CHF (Vorjahr in grau) |
|
Präsidentin |
|
Gesamtgremium (7 Mitglieder, ohne Präsident) |
||
|
|
|
|
Total |
|
Durchschnitt |
Beschäftigungsgrad |
|
|
|
|
|
|
(prozentuale Beanspruchung für die Funktion) |
|
55 % |
|
|
|
VR 15 % |
|
|
|
|
|
VA 20 % |
|
|
|
|
|
|
|
FOA 10 % |
Vergütungen |
|
|
|
|
|
|
Sitzungshonorar |
|
85 500 |
|
261 500 |
|
37 357 |
|
84 000 |
|
319 500 |
|
39 938 |
|
Geldleistungen zur Abgeltung besonderer Aufgaben |
|
53 850 |
|
46 928 |
|
6 704 |
|
63 100 |
|
53 800 |
|
6 725 |
|
Weitere Vertragsbedingungen |
|
|
|
|
|
|
Berufliche Vorsorge |
|
– |
|
1 919 |
|
274 |
Abgangsentschädigung |
|
– |
|
– |
|
– |
Kaderlohnreporting – Geschäftsleitung (CEO und Mitglieder der Geschäftsleitung) |
||||||
in CHF (Vorjahr in grau) |
|
CEO |
|
Mitglieder der Geschäftsleitung (3 Mitglieder*, ohne CEO) |
||
|
|
|
|
Total |
|
Durchschnitt |
Vergütungen |
|
|
|
|
|
|
Fixe Anteile (Lohn) |
|
298 758 |
|
656 550 |
|
218 850 |
|
298 758 |
|
471 400 |
|
235 700 |
|
Geldleistungen zur Abgeltung besonderer Aufgaben |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
Geldleistungen (durch die Funktion oder den Arbeitsmarkt begründet) |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
Bonifikationen |
|
54 770 |
|
85 900 |
|
28 633 |
|
44 808 |
|
56 376 |
|
28 188 |
|
Andere Nebenleistungen |
|
600 |
|
1 200 |
|
400 |
|
600 |
|
1 200 |
|
600 |
|
Weitere Vertragsbedingungen |
|
|
|
|
|
|
Berufliche Vorsorge |
|
Kaderplan |
|
Kaderplan |
|
– |
Abgangsentschädigung |
|
– |
|
– |
|
– |
* Die Geschäftsleitung wurde im April 2022 von 3 auf 4 Mitglieder erweitert.