Corporate Governance
Organisation und Personal
Verwaltungsrat (VR)
Barbara Hayoz*, Betriebsökonomin, EMBA,
(Präsidentin)
ist selbstständige Unternehmensberaterin sowie Präsidentin und Mitglied in verschiedenen Verwaltungs- und Stiftungsräten. Sie war vollamtlich als Finanzdirektorin und Vizepräsidentin der Stadt Bern tätig.
Urs Ziswiler**, lic. iur., INDEL ETH,
(Vizepräsident bis 31.12.2021)
war Botschafter in Spanien und den Vereinigten Staaten, Chef der Politischen Direktion des EDA, Diplomatischer Berater von Bundesrätin Calmy-Rey und Vorsteher der Politischen Abteilung IV des EDA.
Christian Etter*, Volkswirtschafter, Dr. rer. pol.,
war Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge, Botschafter und Mitglied der SECO-Geschäftsleitung. Er war zuständig für internationale Handels- und Investitionsfragen und leitete FHA-Verhandlungen (u.a. mit China) sowie die Schweizer Delegation im Gemischten Ausschuss des FHA Schweiz-EU.
Caroline Gueissaz**, Dipl. Ing. ETH,
(Mitglied bis 31.12.2021)
ist Unternehmensberaterin bei A. Vaccani & Partners, Geschäftsführerin der Business Angels Switzerland und VR bei diversen KMU.
Burkhard Huber*, Betriebsökonom KSZ,
war vier Jahrzehnte lang im Bankgeschäft tätig, davon 30 Jahre bei der UBS. Er wirkte in verschiedenen Funktionen als Kadermitglied im kommerziellen Firmenkundengeschäft für Schweizer und ausländische Unternehmen, u. a. im Bereich Handelsfinanzierungen.
Peter Jenelten**, Dipl. El. Ing. ETH,
war von 2000 bis 2019 Mitglied der Konzernleitung der Stadler Rail AG und verantwortlich für Verkauf und Marketing. Zuvor war er in verschiedenen Führungspositionen bei ABB und Adtranz. Heute betreut er im Rahmen seiner Tätigkeit bei der PCS Holding AG verschiedene VR-Mandate für KMUs im In- und Ausland.
Christoph Meier-Meier*, Betriebsökonom HWV,
ist CEO und Partner bei der NEWTAG Communication AG. Zuvor arbeitete er in verschiedenen Funktionen bei der Bühler AG in Uzwil (SG), davon zehn Jahre lang als Head of Financial Services.
Anne-Sophie Spérisen**, lic. oec.,
(Mitglied bis 31.12.2021)
ist Präsidentin und CEO der SOLO Swiss SA. Sie ist Mitglied der ausserparlamentarischen Kommission KMU-Forum und Vorstandsmitglied der jurassischen Handelskammer.
Reto Wyss**, Ökonom MSc,
ist Zentralsekretär beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) und vertritt diesen auch im Konsultativkomitee der EFTA, im VR der Reka sowie im Vorstand von Solidar Suisse.
* Versicherungsausschuss
** Finanz- und Organisationsausschuss
Direktor
Peter Gisler, Eidg. dipl. Bankfachmann,
ist seit dem 1. Januar 2017 Direktor der SERV. Davor war er in leitender Stellung bei der Aargauischen Kantonalbank und bei der ABB Schweiz sowie bei der ABB Group Holding tätig.
Revisionsstelle
KPMG AG
Badenerstrasse 172
8036 Zürich
ORganigramm
Der Bundesrat wählt den VR der SERV für eine Amtsdauer von vier Jahren; 2020 hat eine neue Amtsdauer begonnen. Der VR setzt sich aus sieben bis neun Mitgliedern zusammen, wobei die Sozialpartner angemessen berücksichtigt werden (Art. 24 SERVG). Er ist das oberste Leitungs- und Kontrollorgan der SERV. Seine Aufgaben sind in Art. 24 SERVG festgelegt und in der Geschäftsordnung (GO) weiter konkretisiert.
Der Direktor wird vom VR gewählt. Er leitet und organisiert die SERV und vertritt diese nach aussen. Seine Aufgaben sind in Art. 25 SERVG definiert und in der GO weiter umschrieben.
Verwaltungsrat
Der VR setzt aus seiner Mitte je einen Versicherungsausschuss (VA; Vorsitz Barbara Hayoz) und einen Finanz- und Organisationsausschuss (FOA; Vorsitz ab 1. Januar 2022 Christoph Meier-Meier) ein. Die Aufgaben der Ausschüsse sind in der GO umschrieben und im Kompetenzdiagramm zur GO präzisiert. Der VR tagte 2021 sieben Mal und traf sich zusätzlich zu einer Klausur und zu einem Weiterbildungstag inkl. Selbstevaluation. Der VA tagte 18 Mal und der FOA sechs Mal, wobei sich der VR und der VA je zu einer ausserordentlichen Sitzung trafen.
Vizepräsident Urs Ziswiler, die VR Caroline Gueissaz und Anne-Sophie Spérisen traten per 31. Dezember 2021 aus. Neu in den VR traten per 1. Januar 2022 Claudine Amstein und Claire-Anne Dysli Wermeille ein. Der VR bestimmte Christoph Meier-Meier zum neuen Vizepräsidenten.
Personal
Die Mitarbeitenden arbeiten seit dem Umzug an die Genferstrasse erfolgreich im Open-Space-Arbeitsumfeld, auch wenn aufgrund der Covid-19-Pandemie nie alle gleichzeitig vor Ort sein konnten.
Die SERV bewegt sich in einem immer komplexer werdenden Umfeld, was auch einen grossen Einfluss auf die Tätigkeiten hat, die immer anspruchsvoller werden. Die SERV konnte die offenen Stellen, die sich daraus ergaben, erfolgreich mit qualifizierten Fachpersonen besetzen.
Als eine der wichtigsten Neuerungen gilt die Einführung eines vierwöchigen Vaterschaftsurlaubs. Alle diese Faktoren wie auch die erfolgreiche Weiterführung der Führungsausbildung tragen dazu bei, die Weiterentwicklung der SERV-Kultur, die nächstes Jahr im Rahmen einer Überarbeitung der SERV-Arbeitgebermarke einfliessen wird, voranzutreiben.
Die SERV bewegt sich in einem immer komplexer werdenden Umfeld, was auch einen grossen Einfluss auf die Tätigkeiten hat, die immer anspruchsvoller werden.
«Organisatorische Flexibilität ist der heutige Standard, dafür benötigen wir auf die SERV zugeschnittene IT-Lösungen.»
Heribert Knittlmayer
Chief Operating Officer
IT
Im Februar 2021 hat die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) ihren Abschlussbericht über die Überprüfung des Projekts zur Ablösung des IT-Kernsystems veröffentlicht. Darin empfahl die EFK verschiedene Massnahmen, welche die SERV im weiteren Verlauf des Jahres weitestgehend umgesetzt hat. Es handelt sich namentlich um:
- den Ausbau der Projektorganisation und von Projektsteuerungsinstrumenten
- die Sicherstellung von diversen Schlüsselkonzepten
- die Sensibilisierung der Mitarbeitenden für den Beschaffungsprozess und die Bereitstellung eines Handbuchs
Im Verlauf des Projektes hat die SERV festgestellt, dass ihre individuellen Anforderungen in der Standardsoftware des Anbieters nicht befriedigend abgebildet werden können. Zudem wurde der Zeitpunkt der Einführung der für die Datenmigration notwendigen Basisversion immer wieder verschoben. Die SERV nahm dies zum Anlass, ihre IT-Strategie zu überprüfen und ist zum Schluss gekommen, dass sie mit einer Modernisierung der bestehenden Lösung besser auf die individuellen Anforderungen des Unternehmens und der Kundinnen und Kunden reagieren kann.
Der VR hat im Dezember 2021 deshalb entschieden, das laufende Projekt und die Zusammenarbeit mit dem hierfür zuständigen Lieferanten nicht mehr weiterzuführen. Die SERV wird nun das bestehende IT-Kernsystem technisch erneuern und die Suche nach einem Anbieter für die Weiterentwicklung des bestehenden Systems ausschreiben.
Die Geschäftsordnung, der Code of Conduct und das Reglement über die allgemeinen Anstellungsbedingungen der SERV regeln den Umgang mit Interessenbindungen und mit Interessenkonflikten der VR-Mitglieder und der Mitarbeitenden.
Insbesondere sind die VR-Mitglieder verpflichtet, ihre Interessenbindungen bei ihrer Wahl und danach jährlich sowie einschlägige Veränderungen unverzüglich zu melden. Der Finanz- und Organisationsausschuss nimmt diese Meldungen ab und erstattet dazu mindestens jährlich dem VR Bericht. Bei entsprechenden Hinweisen trifft der VR die nötigen Massnahmen zum Schutz der Interessen der SERV. Die VR-Mitglieder und die Mitarbeitenden sind verpflichtet, die Ausstandsregeln gemäss Art. 10 des Bundesgesetzes über das Verwaltungsverfahren (VwVG) zu beachten. Darüber hinaus sind die Interessenbindungen der einzelnen VR-Mitglieder auf der Website des Bundes veröffentlicht.
Der Bundesrat wählt die Revisionsstelle der SERV auf Antrag des VR. Die Revsionsstelle prüft die Erfolgsrechnung, die Bilanz, die Geldflussrechnung, die Erfolgsrechnung nach Sparten, die Bilanz nach Sparten, den Anhang zur Jahresrechnung, den Eigenwirtschaftlichkeitsnachweis und die Existenz des internen Kontrollsystems (IKS). Sie berichtet dem VR und dem Bundesrat über das Ergebnis der Prüfung. Nach einem Vergabeverfahren gemäss Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB) erteilte der Bundesrat das Revisionsmandat für 2019 bis 2021 der KPMG AG, Zürich. Dieses Mandat wurde basierend auf einer Option der Vergabe bis 2024 verlängert.
Vergütungen
Verwaltungsrat
Die Vergütung für den gesamten Verwaltungsrat (VR) ohne Präsidentin betrug 2021 TCHF 373,3. Die VR-Präsidentin Barbara Hayoz erhielt eine Vergütung in Höhe von TCHF 147,1. Aufgrund eines intensivierten Arbeitsaufwands bedingt durch die andauernde Covid-19-Pandemie und das Projekt Transformation SERV (TRS) fielen die Vergütungen 2021 leicht höher aus. Die Vergütungen umfassen jeweils das Sitzungshonorar sowie die Abgeltung besonderer Aufgaben.
Direktor und Mitglieder der Geschäftsleitung
Die Vergütungen des Direktors und der Mitglieder der Geschäftsleitung bestehen aus einem Grundgehalt und einem variablen Lohnanteil, der anhand der Erreichung von individuellen und Unternehmungszielen jährlich festgelegt wird. Der ausgewiesene variable Lohnanteil bezieht sich jeweils auf die Vorjahresperiode und bildet zusammen mit dem fixen Lohnanteil die Gesamtentschädigung des Direktors und der anderen Mitglieder der Geschäftsleitung in einem Jahr. Die Vergütungen betrugen 2021 insgesamt TCHF 873,1 (Vorjahr TCHF 875,3) für drei Mitglieder der Geschäftsleitung. Die höchste Gesamtentschädigung ging mit TCHF 344,2 an den Direktor.
Kaderlohnreporting – Oberstes Leitungsorgan (Verwaltungsrat) |
|
|
|
|
|
|
in CHF (Vorjahr in grau) |
|
Präsidentin |
|
Gesamtgremium (8 Mitglieder, ohne Präsidentin) |
||
|
|
|
|
Total |
|
Durchschnitt |
Beschäftigungsgrad |
|
|
|
|
|
|
(prozentuale Beanspruchung für die Funktion) |
|
55 % |
|
|
|
VR 15 % |
|
|
|
|
|
VA 20 % |
|
|
|
|
|
|
|
FOA 10 % |
Vergütungen |
|
|
|
|
|
|
Sitzungshonorar |
|
84 000 |
|
319 500 |
|
39 938 |
|
84 000 |
|
328 000 |
|
41 000 |
|
Geldleistungen zur Abgeltung besonderer Aufgaben |
|
63 100 |
|
53 800 |
|
6 725 |
|
53 800 |
|
21 550 |
|
2 694 |
|
Weitere Vertragsbedingungen |
|
|
|
|
|
|
Berufliche Vorsorge |
|
– |
|
10 775 |
|
1 347 |
Abgangsentschädigung |
|
– |
|
– |
|
– |
Kaderlohnreporting – Geschäftsleitung (Direktor und Mitglieder der Geschäftsleitung) |
||||||
in CHF (Vorjahr in grau) |
|
Direktor |
|
Mitglieder der Geschäftsleitung (2 Mitglieder, ohne Direktor) |
||
|
|
|
|
Total |
|
Durchschnitt |
Vergütungen |
|
|
|
|
|
|
Fixe Anteile (Lohn) |
|
298 758 |
|
471 400 |
|
235 700 |
|
298 758 |
|
465 400 |
|
232 700 |
|
Geldleistungen zur Abgeltung besonderer Aufgaben |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
Geldleistungen (durch die Funktion oder den Arbeitsmarkt begründet) |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
Bonifikationen |
|
44 808 |
|
56 376 |
|
28 188 |
|
48 814 |
|
60 509 |
|
30 255 |
|
Andere Nebenleistungen |
|
600 |
|
1 200 |
|
600 |
|
600 |
|
1 200 |
|
600 |
|
Weitere Vertragsbedingungen |
|
|
|
|
|
|
Berufliche Vorsorge |
|
Kaderplan |
|
Kaderplan |
|
– |
Abgangsentschädigung |
|
– |
|
– |
|
– |