IE 11 is a very old Browser and it's not supported on this site

Corporate Governance

Organisation und Personal 

Verwaltungsrat (VR)

Barbara Hayoz*, Betriebsökonomin, EMBA,

(Präsidentin)

ist selbstständige Unternehmensberaterin sowie Präsidentin und Mitglied in verschiedenen Verwaltungs-­ und Stiftungsräten. Sie war vollamtlich als Finanzdirektorin und Vizepräsidentin der Stadt Bern tätig.

Urs Ziswiler**, lic. iur., INDEL ETH,

(Vizepräsident)

war Botschafter in Spanien und den Vereinigten Staaten, Chef der Politischen Direktion des EDA, Diplomatischer Berater von Bundesrätin Calmy-Rey und Vorsteher der Politischen Abteilung IV des EDA.

Christian Etter*, Volkswirtschafter, Dr. rer. pol.,

war Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge, Botschafter und Mitglied der SECO-Geschäftsleitung. Er war zuständig für internationale Handels- und Investitionsfragen und leitete FHA-Verhandlungen (u.a. mit China) sowie die Schweizer Delegation im Gemischten Ausschuss des FHA Schweiz-EU.

Caroline Gueissaz**, Dipl. Ing. ETH,

ist Unternehmensberaterin bei A. Vaccani & Partners, Geschäftsführerin der Business Angels Switzerland und VR bei diversen KMU.

Burkhard Huber*, Betriebsökonom KSZ,

war vier Jahrzehnte lang im Bankgeschäft tätig, davon 30 Jahre bei der UBS. Er wirkte in verschiedenen Funktionen als Kadermitglied im kommerziellen Firmenkundengeschäft für Schweizer und ausländische Unternehmen, u. a. im Bereich Handelsfinanzierungen.

Peter Jenelten**, Dipl. El. Ing. ETH,

war von Juni 2000 bis Juni 2019 Mitglied der Konzernleitung der Stadler Rail AG und verantwortlich für Verkauf und Marketing. Zuvor war er in verschiedenen Führungspositionen bei ABB und Adtranz. Heute betreut er im Rahmen seiner Tätigkeit bei der PCS Holding AG verschiedene VR-Mandate für KMUs im In- und Ausland.

Christoph Meier-Meier*, Betriebsökonom HWV,

ist CEO und Partner bei der NEWTAG Communication AG. Zuvor arbeitete er in verschiedenen Funktionen bei der Bühler AG in Uzwil (SG), davon zehn Jahre lang als Head of Financial Services.

Anne-Sophie Spérisen**, lic. oec.,

ist Präsidentin und CEO der SOLO Swiss SA. Sie ist Mitglied der ausserparlamentarischen Kommission KMU-­Forum und Vorstandsmitglied der jurassischen Handelskammer.

Reto Wyss**, Ökonom MSc,

ist Zentralsekretär beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) und vertritt diesen auch im Konsultativkomitee der EFTA, im VR der Reka sowie im Vorstand von Solidar Suisse.

*   Versicherungsausschuss
** Finanz­- und Organisationsausschuss

Direktor

Peter Gisler, Eidg. dipl. Bankfachmann,

ist seit dem 1. Januar 2017 Direktor der SERV. Davor war er in leitender Stellung bei der Aargauischen Kantonalbank und bei der ABB Schweiz sowie bei der ABB Group Holding tätig.

Revisionsstelle

KPMG AG

Räffelstrasse 28
8045 Zürich

ORganigramm

graphic
graphic

Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat (VR) der SERV wird vom Bundesrat für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt; 2020 hat eine neue Amtsdauer begonnen. Er setzt sich aus sieben bis neun Mitgliedern zusammen, wobei die Sozialpartner angemessen berücksichtigt werden (Art. 24 SERVG). Die Amtsperiode ist identisch mit der Legislaturperiode der Bundesversammlung.

Barbara Hayoz trat am 1. Januar 2020 als Nachfolgerin von Thomas Daum das Amt als Präsidentin des VR an. Neu in den VR traten per 1. Januar 2020 Christian Etter und Peter Jenelten ein. Der VR bestimmte Urs Ziswiler zu seinem Vizepräsidenten.

Der VR ist das oberste Leitungs-­ und Kontrollorgan der SERV. Seine Aufgaben sind in Art. 24 SERVG festgelegt und in der Geschäftsordnung weiter konkretisiert. Er setzt aus seiner Mitte je einen Ausschuss für das Versicherungsgeschäft (Versicherungsausschuss, Vorsitz seit 1. Januar 2020 Barbara Hayoz) und den Bereich Finanzen und Organisation (Finanz-­ und Organisationsausschuss, Vorsitz seit 1. Januar 2020 Urs Ziswiler) ein. Die Aufgaben der Ausschüsse sind in der Geschäftsordnung (GO) umschrieben und in separaten Reglementen präzisiert.

Direktor

Der Direktor wird vom VR gewählt. Er leitet und organisiert die SERV und vertritt diese nach aussen. Seine Aufgaben sind in Art. 25 SERVG definiert und in der Geschäftsordnung weiter umschrieben.

Personal

Die SERV wird die 2019 verabschiedete HR-Strategie in den nächsten Jahren stufenweise implementieren und umsetzen. Die Professionalisierung der HR-Abläufe und die dazugehörige Digitalisierung unterstützen und begleiten dabei die Mitarbeitenden und entlasten die Vorgesetzten in ihrem Alltag. Dieser Transformationsprozess führte dazu, dass neben den neu eingeführten Unternehmenswerten «Kundenorientierung, Wertschätzung, Zusammenarbeit, kontinuierliche Verbesserung und Eigenverantwortung» zusätzlich SERV Kernkompetenzen definiert wurden. Mit dem Umzug an die Genferstrasse Ende 2020 und einem neuen Open Space Arbeitsumfeld werden die Mitarbeitenden der SERV die neuen Werte direkt und alltäglich miteinander umsetzen und so Kommunikation, Zusammenarbeit sowie die kontinuierliche Verbesserung aktiv leben.

Die SERV präsentiert sich offen und dynamisch als attraktive Arbeitgeberin auf dem Arbeitsmarkt.

Ein weiterer Schwerpunkt 2020 war die Mitarbeiterumfrage, die der ganzen SERV aufgezeigt hat, wo ihre Stärken sind und wo Verbesserungspotential besteht. All diese Faktoren führen dazu, dass sich die SERV einerseits als Arbeitgeberin weiterentwickelt und sich andererseits auf dem Arbeitsmarkt offener und dynamischer präsentiert sowie attraktiver auftreten kann. Dadurch erhöht sie ihre Chancen, in Zukunft noch schneller geeignete und starke Nachwuchskräfte in der Exportfinanzierung zu finden.

IT

Wie bei vielen Kunden der SERV stellten die Homeoffice-Empfehlungen des Bundes auch die IT der SERV im Frühling vor besondere Herausforderungen. Diese konnten mit Bravour gelöst werden, sodass ihre Berater zu jeder Zeit mit voller IT-Unterstützung für die Schweizer Exporteure zur Verfügung standen. Personell gab es einen Wechsel in der Führung der IT und zwei freie Stellen konnten erfolgreich besetzt werden.

Im zweiten Semester 2020 hat die Eidgenössische Finanzkontrolle eine Überprüfung des Projektes zur Ablösung des IT-Kernsystems durchgeführt. Im Fokus der Prüfung stand, ob die Wahl der Lösung gerechtfertigt war, sie nachhaltig ist und das Projekt einschliesslich der funktionalen Besonderheiten entsprechend der Planung voranschreitet und die Grundsätze der Ordnungsmässigkeit der Buchführung eingehalten werden. Der Abschlussbericht wird im ersten Quartal 2021 erwartet.

Interessenbindungen und Interessenkonflikte

Die Geschäftsordnung, der Code of Conduct und die Allgemeinen Anstellungsbedingungen der SERV regeln den Umgang mit Interessenbindungen und mit Interessenkonflikten der VR-Mitglieder und der Mitarbeitenden.

Insbesondere sind die VR­-Mitglieder verpflichtet, ihre Interessenbindungen bei ihrer Wahl und danach jährlich sowie einschlägige Veränderungen unverzüglich zu melden. Der Finanz­- und Organisationsausschuss nimmt diese Meldungen ab und erstattet dazu mindestens jährlich dem VR Bericht. Bei entsprechenden Hinweisen trifft der VR die nötigen Massnahmen zum Schutz der Interessen der SERV. Die VR-­Mitglieder und die Mitarbeitenden sind verpflichtet, die Ausstandsregeln gemäss Art. 10 Verwaltungsverfahrensgesetz zu beachten.

Revisionsstelle

Die Revisionsstelle der SERV wird auf Antrag des VR vom Bundesrat gewählt. Sie prüft die Erfolgsrechnung, die Bilanz, die Geldflussrechnung, die Erfolgsrechnung nach Sparten, die Bilanz nach Sparten, den Anhang zur Jahresrechnung, den Eigenwirtschaftlichkeitsnachweis und die Existenz des internen Kontrollsystems (IKS). Sie berichtet dem VR und dem Bundesrat über das Ergebnis der Prüfung. Nach einem Vergabeverfahren gemäss Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VÖB) erteilte der Bundesrat das Revisionsmandat für 2019 bis 2021 der KPMG AG, Zürich.


Vergütungen 

Verwaltungsrat 

Die Vergütung für den gesamten Verwaltungsrat (VR) ohne Präsidentin betrug 2020 TCHF 349,6 und ist aufgrund der Erhöhung von 8 auf 9 Mitglieder leicht höher als im Vorjahr. Für die VR-­Präsidentin Barbara Hayoz wurde eine Vergütung in Höhe von TCHF 137,8 geleistet. Die Vergütungen umfassen jeweils das Sitzungshonorar sowie die Abgeltung besonderer Aufgaben. Auslagen für Realspesen werden nicht mehr rapportiert da die massgebende Verordnung geändert hat. Andere Nebenleistungen wurden nicht entschädigt. Nach einer vom Eidgenössischen Personalamt (EPA) angeordneten Überprüfung der BVG-Versicherungspflicht für Verwaltungsräte wurden die Verwaltungsräte, die versicherungspflichtig sind, nachträglich versichert. Die ausgewiesenen Kosten enthalten auch Nachzahlungen für die Jahre 2019 und 2018 in Höhe von TCHF 12,0. Aufgrund der Covid-19-Situation erhöhte sich das Arbeitspensum der Präsidentin auf 55%.

Direktor und Mitglieder der Geschäftsleitung

Die Vergütungen des Direktors und der Mitglieder der Geschäftsleitung bestehen aus einem Grundgehalt und einem variablen Lohnanteil, der anhand der Erreichung von individuellen und Unternehmungszielen jährlich festgelegt wird. Der ausgewiesene variable Lohnanteil bezieht sich jeweils auf die Vorjahresperiode und bildet zusammen mit dem fixen Lohnanteil die Gesamtentschädigung des Direktors und der anderen Mitglieder der Geschäftsleitung in einem Jahr. Die Vergütungen betrugen 2020 insgesamt TCHF 875,3 (Vorjahr TCHF 868,7) für drei Mitglieder der Geschäftsleitung. Die höchste Gesamtentschädigung ging mit TCHF 348,2 an den Direktor.

 

Kaderlohnreporting – Oberstes Leitungsorgan (Verwaltungsrat)

 

 

 

 

 

 

in CHF (Vorjahr in grau)

 

Präsidentin

 

Gesamtgremium (8 Mitglieder, ohne Präsidentin)

 

 

 

 

Total

 

Durchschnitt

Beschäftigungsgrad

 

 

 

 

 

 

(prozentuale Beanspruchung für die Funktion)

 

55 %

 

 

 

VR 10 %

 

 

 

 

 

VA 20 %

 

 

 

 

 

 

FOA 10 %

Vergütungen

 

 

 

 

 

 

Sitzungshonorar

 

84 000

 

328 000

 

41 000

 

81 000

 

289 000

 

41 286

Geldleistungen zur Abgeltung besonderer Aufgaben

 

53 800

 

21 550

 

2 694

 

40 900

 

23 450

 

3 350

Andere Nebenleistungen (Reisespesen, Unterkunft, Verpflegung und Repräsentation)

 

 

 

 

1 139

 

27 681

 

3 954

Weitere Vertragsbedingungen

 

 

 

 

 

 

Berufliche Vorsorge

 

 

22 485

 

2 811

Abgangsentschädigung

 

 

 

Kaderlohnreporting – Geschäftsleitung (Direktor und Mitglieder der Geschäftsleitung)

in CHF (Vorjahr in grau)

 

Direktor

 

Mitglieder der Geschäftsleitung (2 Mitglieder, ohne Direktor)

 

 

 

 

Total

 

Durchschnitt

Vergütungen

 

 

 

 

 

 

Fixe Anteile (Lohn)

 

298 758

 

465 400

 

232 700

 

295 800

 

454 404

 

227 202

Geldleistungen zur Abgeltung besonderer Aufgaben

 

 

 

 

 

 

Geldleistungen (durch die Funktion oder den Arbeitsmarkt begründet)

 

 

 

 

 

 

Bonifikationen

 

48 814

 

60 509

 

30 255

 

57 094

 

58 875

 

29 438

Andere Nebenleistungen

 

600

 

1 200

 

600

 

840

 

1 680

 

840

Weitere Vertragsbedingungen

 

 

 

 

 

 

Berufliche Vorsorge

 

Kaderplan

 

Kaderplan

 

Abgangsentschädigung

 

 

 

nach oben

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu.